Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
> Weitere Informationen in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Die diesjährige BNE-Jahrestagung für Schulen widmet sich dem Thema "Fakten, Fakes und viele Fragen – BNE als Orientierungsansatz in Zeiten der digitalen Revolution" und findet am 21. März 2019 an der Universität Rostock statt. Gezielt werden bei dieser Veranstaltung Chancen und Risiken der digitalen Bildung aus BNE-Sicht beleuchtet.
> weiter lesenIm Rahmen der Föderung zum Programm zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Nachwuchskräften in Fachdidaktik Deutsch, Englisch und Mathematik haben die Universitäten Greifswald und Rostock Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter ausgeschrieben.
Bewerbungen von angehenden oder ausgebildeten Lehrkräften sind bis 22. Februar 2019 in Greifswald bzw. 1. März 2019 in Rostock möglich.
Ab sofort ist Anja Blanck neue Ansprechpartnerin für die Sachbearbeitung zur Kostenübernahme für Erste Hilfe Kurse für beamtete Beschäftigte an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen MV.
> weiter lesenAm 27. Februar findet im IBZ Rostock eine Veranstaltung zum Thema "Kulturelle Bildung gemeinsam gestalten" in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern, dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Stiftung Lesen statt. Neben den Möglichkeiten, die das Bundesprogramm bietet, stehen Aspekte der digitalen Leseförderung im Fokus.
Bis zum 25. Februar können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
Am 7. März findet im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin eine Veranstaltung in Kooperation mit der ASSITEJ e.V., dem Netzwerk der Theater für junges Publikum in Deutschland, statt. Unter dem Titel: "Wege ins Theater – Perspektiven für die Praxis" gibt es Einblicke, inwieweit Theater oder sozialräumliche Bündnispartner aus dem Jugend- und Kulturbereich eine Förderung für Theaterprojekte erhalten können.
Die Anmeldung ist bis zum 1. März 2019 möglich.
> weiter lesenDer Landessportbund M-V e.V. lädt herzlich zur ersten gemeinsamen FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE mit den Landesfachverbänden für die Sportarten Leichtathletik, Fußball, Volleyball, Basketball und Turnen ein. Diese findet am 11. April 2019 unter dem Titel „Zukunft partnerschaftlich gestalten“ in der Sportschule Güstrow statt.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2019.
In der Lehrkräftefortbildung am 28. Februar 2019 werden die neue Dauerausstellung sowie die pädagogischen Möglichkeiten des Lernortes für den Unterricht vorgestellt.
Anmeldung telefonisch bis 25. Februar 2019
> weiter lesenAuf dem Fachtag der Evangelische Akademie und des Landesjugendpfarramt der Nordkirche werden Wege zum "Rausgehn!" aufzeigt und Werkstatt-Räume geboten, um eigene Projekte durch Kampagnen stark zu machen.
Anmeldungen sind online bis zum 20. März 2019 möglich.
> weiter lesenDie Philosophische Fakultät der Universität Rostock lädt am 16. März 2019 zu Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Neue LehrerInnen braucht das Land?!“ ein. Die Veranstaltung, die vom IQ M-V als Lehrkräftefortbildung anerkannt ist, beginnt um 18:00 Uhr in der Aula der Universität Rostock.
> weiter lesenDer Deutsche Spanischlehrerverband in Mecklenburg-Vorpommern lädt wieder alle Spanischlehrenden des Landes zum frühjährlichen Fortbildungstag am 30.03.2019 von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr ein.
> weiter lesenIn Kooperation mit der AOK Nordost wird seit Beginn dieses Jahres im Rahmen des Landesprogramms „Gute gesunde Schule“ ein neues Format der Psychohygiene für die Schulen angeboten, das evaluierte Programm „Entspann‘ Dich“. Ziel der zweitägigen Fortbildung ist es, die innere und äußere Wahrnehmung zu schulen, achtsam mit dem eigenen Körper und Geist umzugehen und sich selbst wirksam in seinem Arbeitsumfeld zu erleben. Die erste Veranstaltung dieser Art fand im Januar 2019 in Rostock statt.
> weiter lesenDie GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern" lädt alle interessierten Lehrkräfte am Mittwoch, dem 20. März 2019 von 09:00 bis 15:45 Uhr zum 4. Informatiklehrertag in der Südstadt - ILTiS 2019 in das Institut für Informatik der Universität Rostock ein.
Anmeldungen bis zum 10. März 2019
Am 20. und 28. Februar und 9. März 2019 finden wieder Frühjahrskurse des IQ MV zum Thema Schulgarten für Lehrer statt. Für die drei Workshops können sich noch Lehrer über die Fortbildungsdatenbank anmelden. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen.
> weiter lesenSchulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind herzlich zur Teilnahme am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ 2019 eingeladen. Melden Sie sich bis zum 30. April 2019 an und führen Sie bis Ende Juni die schulinterne Runde an Ihrer Schule durch.
> weiter lesenAm 2. April 2019 wird in Rostock ein Workshop zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" in Kooperation des IQ MV und des Ökohauses angeboten. Im Workshop stellen die Referentinnen die Weltkarte im Kontext der Nachhaltigkeit vor und wie diese im Rahmen des Unterrichts eingesetzt werden.
Anmeldungen zum Workshop sind ab sofort möglich.
> weiter lesenMit der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele sollen bis 2030 Armut und soziale Ungleichheit in der Welt beseitigt und die Lage von Umwelt und Menschenrechten verbessert werden. Um diese Ziele besser verstehen zu können, haben die Akademie für Nachhaltige Entwicklung (ANE) MV, RENN.nord und die Heinrich-Böll-Stiftung MV eine Broschüre herausgegeben, die "17 Ziele in der Praxis - Beispiele aus MV" vorstellt.
> weiter lesenWas ist das Besondere an einer Nachhaltigen Schülerfirma? Wie kann klimaschonendes Wirtschaften in einer Schülerfirma umgesetzt werden? Und: Was macht einen Sustainable Entrepreneur aus? Die Fortbildung am 4. April 2019 in Schwerin bietet anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Antworten auf diese Fragen.
> weiter lesenDie Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation eV. bietet einen Einführungskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. an. Unter Unterstützter Kommunikation versteht man alle pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen, die zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen beitragen, die nicht, nur wenig oder nur unter Mühen die Lautsprache nutzen können.
> weiter lesenDer Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse ist mit seiner spannenden Vielfalt aus Vorträgen, Workshops, Symposien, Preisverleihungen und Lesungen die größte Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum und bildet den zweitgrößten Ausstellungsbereich der Leipziger Buchmesse. Er findet vom 21. bis 24. März 2019 statt.
> weiter lesenIm Rahmen des Hospitationsprogramms nehmen deutsche Schulen Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache an Schulen in den o.a. Ländern unterrichten, zu einem dreiwöchigen Hospitationsaufenthalt an ihren Schulen auf. Die Bewerbungfrist endet am 15. März 2019.
> weiter lesenSuchen Sie für Ihre Schule eine Möglichkeit, die internationale Öffnung voranzutreiben, eine Schulpartnerschaft mit Frankreich ins Leben zu rufen, eine französische Theater-, Sport- oder Tanzgruppe anzubieten, den Schülerinnen und Schülern ein lebendiges Frankreichbild zu vermitteln? Sind Sie bereit, für 10 Monate einen jungen Menschen aus Frankreich in Ihrem Team aufzunehmen und ihm oder ihr einen ersten Einblick ins Berufsleben zu geben? Dann ist der Deutsch-Französische Freiwilligendienst an Schulen das Richtige für Ihre Schule! Bewerbungsschluss ist der 1. April 2019.
> weiter lesenAm 23. März 2019 richtet der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) gemeinsam mit dem Netzwerk Evidenzbasierte Medizin einen Fachtag zum Thema "Informiert verhüten: Pille, Spirale, Zyklus-Apps und Co." in Berlin aus.
> weiter lesenAm 21. März 2019 in Rostock und am 28. März 2019 in Schwerin finden die Lehrergesundheitstage 2019 der Schulamtbereiche Rostock und Schwerin statt. Das Motto "Gesundheit beginnt im Kopf".
Bis zum 14. März (Rostock) bzw. zum 21. März 2019 (Schwerin) können sich Lehrer online für die Kurse anmelden.
"Alles über Anne" - die ständige Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Berlin hat erst im Novemeber 2018 eröffnet und schon fast 1.000 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte haben an den vielseitigen pädagogischen Programmen der Ausstellung teilgenommen.
Auch 2019 können Schüler an Projekttagen die Ausstellung erforschen.
Seit 2017 verleiht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur den Karl-Wilhelm-Fricke-Preis, mit dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten, literarische oder künstlerische Werke, innovative und lebendige Bildungs- und Aufarbeitungsprojekte, Dokumentarfilme oder journalistische Arbeiten geehrt werden sollen, die das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage stärken.
Vorschläge für die Verleihung können noch bis 1. März 2019 eingereicht werden.
> weiter lesenAuch im Schuljahr 2018/2019 richten die Maisons Franco-Allemandes deutsch-französischen Geschichtswettbewerb Eustory-France aus.
Bis zum 25. März 2019 können Schulklassen noch Wettbewerbsbeiträge zur Geschichte des Aufbaus und der Festigung des Friedens in der Nachkriegszeit einreichen.
> weiter lesenAuch 2019 wird der "Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ" in zwei Kategorien verliehen. Schüler können für die erste Kategorie die engagiertesten Lehrerinnen und Lehrer vorschlagen. In der zweiten Kategorie können Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe fächerübergreifende Unterrichtskonzepte und Ideen einreichen.
Anmeldeschluss ist für beide Kategorien der 24. Juni 2019.
> weiter lesenUnter der Überschrift "grips gewinn" vergibt die Joachim Hertz Stiftung in diesem Jahr 90 Stipendien an leistungsstarke und engagierte Jugendliche, die soziale, finanzielle oder kulturelle Hürden überwinden müssen. Bewerben können sich Jugendliche zwischen der 9. bis zur 12. Klasse.
Bewerbungszeitraum: 15. Januar bis 15. März 2019.
> weiter lesenZum sechsten Mal fand in der Sportschule Güstrow die viertägige Fortbildung des IQ M-V zum Thema „Schwimmmethodik für Lehrkräfte“ statt.
Auch Kinder und Jugendliche sind heute oft gestresst durch die sie umgebenden Reize der Außenwelt. Oft mangelt es ihnen deshalb an innerer Ruhe, Konzentration und Motivation, schulische Leistungen erbringen zu können. Lehrerinnen und Lehrer können sich 2019 in einem evaluierten Programm der AOK Nordost die Umsetzung von Achtsamkeit in Schulen erlernen.
> weiter lesenUnter dem Titel Digitalisierung und Politische Bildung findet am 28.03.2019 der Sozialkundelehrertag 2019 an der Universität Rostock statt.
Bis zum 15.03.2019 können sich Lehrkräfte des Landes MV beim IQ MV anmelden. Studierende und Interessierte über die Uni Rostock.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare in Siegburg, Hannover und München können Erzieher, Lehrer, Buchhändler und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Die Veranstaltungen finden im Juni 2019 statt.
> weiter lesenWer 2019 bei der 54. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November 2018 können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden
> weiter lesenVom 21.-24. Februar 2019 sollen im Rahmen der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“ bei Podien und zahlreichen Workshops Denkmuster hinterfragt, komplexe Ursachen globaler Ungleichheit und ökologischer Krisen analysiert und didaktisch erschlossen und gesellschaftliche Alternativen als Lernräume aufgezeigt werden.
Die Konferenz wird von einem Organisationskreis aus Lehrer*innen, außerschulischen Multiplikator*innen, Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren ausgerichtet. Workshops werden von Personen aus diesen Feldern angeboten. Veranstaltungsort ist die Universität Kassel.
> weiter lesenDie Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern führt in Kooperation mit dem IQ M-V im nächsten Jahr einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen!
Die Online-Anmeldung über die Fortbildungsdatenbank des IQ MV bis 18. März 2019.
> weiter lesenDr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, hat in Rostock den 18. Projektwettbewerb "Schüler staunen …" offiziell eröffnet. Schüler der Klassenstufen 1 bis 12 aus der Hansestadt Rostock und dem Landkreis Rostock sind aufgerufen, bis zum 31. März 2020 ihre Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit einzureichen.
> weiter lesenRund 130 Lehrerinnen und Lehrer folgten der Einladung zur 18. Neubrandenburger Konferenz, die das Duden Institut für Lerntherapie in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung M-V am 15. September 2018 in der Hochschule Neubrandenburg veranstaltete.
> weiter lesenDas Institut für Qualitätsentwicklung M-V führte in der Zeit vom 09. bis 11. Juli 2018 die 7.Sommerakademie als zentrale Lehrerfortbildungsveranstaltung für alle Lehrkräfte des Landes M-V auf Schloss und Gut Ulrichshusen und in der nahe gelegenen Grundschule Moltzow durch.
> weiter lesenDas Schulgartenprogramm des Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wird neuaufgelegt. 2016/2017 haben sich 150 Schulen und Kitas beteiligt. Überwältigt von dem großen Interesse wurde beschlossen, Zuwendungen über eine Förderrichtlinie zu ermöglichen. Diese liegt nun vor. Anträge können ab sofort gestellt werden.
> weiter lesenVom 19. bis 23. Februar 2019 macht Europas größte Bildungsmesse wieder Station in Köln.
Rund 1.500 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Seminare laden zum Mithören und -machen ein und geben Ihnen das Rüstzeug für Ihre Bildungspraxis.
> weiter lesenMecklenburg-Vorpommern will die Förderung begabter Kinder und Jugendlicher an den Schulen verbessern. Bildungsministerin Birgit Hesse und Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung, haben dazu eine fünfjährige Kooperation vereinbart. Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin haben das Land und die Karg-Stiftung das gemeinsame Projekt „Karg Campus Schule“ gestartet.
> weiter lesenAcht Schulen in Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich an der Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Ziel der gemeinsamen Initiative mit dem Motto „Leistung macht Schule“ ist es, in den kommenden zehn Jahren die Entwicklungsmöglichkeiten von begabten Kindern und Jugendlichen im Regelunterricht zu verbessern.
> weiter lesenUnter dem Titel "Miteinander leben – Grundrechte vertreten – Gesellschaft gestalten" stehen den Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten, ausführliche Unterrichtsmaterialien zum Thema "Wertebildung" zur Verfügung. Dieses Material wurde auf der Fachtagung zur Interkulturellen Bildung in Güstrow am 2. Juni 2016 mit rund 200 Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt.
> weiter lesenInformationen rund um das Berufsbild Lehrer/in, über das Studium, den Vorbereitungsdienst, die Verbeamtung, den Verdienst sowie freie Stellenangebote für den Schuldienst in MV.
Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen siind in einer Verwaltungsvorschrift geregelt.
Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem Produktiven Lernen mit hohem Praxisbezug, mit den Angebot 9+ als zweite Chance und dem Freiwilligen 10. Schuljahr kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
> Weitere Informationen in unseren Datenschutz-Hinweisen.