Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
> Weitere Informationen in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Natur- und Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein übergreifendes Thema in der Schule.
Unter Nachhaltigkeit versteht man eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält.
Die Schulen können dabei auf zahlreiche Partner und Anregungen zurückgreifen.
Die diesjährige BNE-Jahrestagung für Schulen widmet sich dem Thema "Fakten, Fakes und viele Fragen – BNE als Orientierungsansatz in Zeiten der digitalen Revolution" und findet am 21. März 2019 an der Universität Rostock statt. Gezielt werden bei dieser Veranstaltung Chancen und Risiken der digitalen Bildung aus BNE-Sicht beleuchtet.
> weiter lesenAm 20. und 28. Februar und 9. März 2019 finden wieder Frühjahrskurse des IQ MV zum Thema Schulgarten für Lehrer statt. Für die drei Workshops können sich noch Lehrer über die Fortbildungsdatenbank anmelden. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen.
> weiter lesenWer wird Energiesparmeister 2019 in Mecklenburg-Vorpommern? Auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de können sich Schüler und Lehrer bis zum 4. April 2019 einzeln oder als Team mit ihren Projekten bewerben.
> weiter lesenUm das Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft zu fördern, wird auch in diesem Jahr wieder zum BundesUmweltWettbewerb (BUW) aufgerufen. Die Anmeldung ist jederzeit bis zum 15. März 2019 möglich.
> weiter lesenAm 2. April 2019 wird in Rostock ein Workshop zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" in Kooperation des IQ MV und des Ökohauses angeboten. Im Workshop stellen die Referentinnen die Weltkarte im Kontext der Nachhaltigkeit vor und wie diese im Rahmen des Unterrichts eingesetzt werden.
Anmeldungen zum Workshop sind ab sofort möglich.
> weiter lesenMit der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele sollen bis 2030 Armut und soziale Ungleichheit in der Welt beseitigt und die Lage von Umwelt und Menschenrechten verbessert werden. Um diese Ziele besser verstehen zu können, haben die Akademie für Nachhaltige Entwicklung (ANE) MV, RENN.nord und die Heinrich-Böll-Stiftung MV eine Broschüre herausgegeben, die "17 Ziele in der Praxis - Beispiele aus MV" vorstellt.
> weiter lesenDie aktuelle Ausschreibung für „Projekt Nachhaltigkeit 2019“ läuft noch bis 28. Februar 2019. Der Wettbewerb richtet sich an Initiativen, Unternehmen, Schulen und Projekte, die zukunftsgerichtet für Nachhaltigkeit wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der 17 globalen UN-Entwicklungsziele in unserer Gesellschaft leisten.
> weiter lesenDie Deutschen Aktionstage finden jährlich zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni 2019 statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch dieses Jahr wieder alle Aktionen im erweiterten Zeitraum der Europäischen Nachhaltigkeitstage vom 25. Mai bis inklusive 10. Juni berücksichtigt.
> weiter lesenWas ist das Besondere an einer Nachhaltigen Schülerfirma? Wie kann klimaschonendes Wirtschaften in einer Schülerfirma umgesetzt werden? Und: Was macht einen Sustainable Entrepreneur aus? Die Fortbildung am 4. April 2019 in Schwerin bietet anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Antworten auf diese Fragen.
> weiter lesenBeim bundesweiten Schülerwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) „ECHT KUH-L!“ dreht sich diesmal alles um biologische Vielfalt und Partnerschaften in der Natur. Unter dem Motto „Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur“ sollen Kinder und Jugendliche verstehen, was biologische Vielfalt eigentlich bedeutet und warum eine Vielfalt an Kulturpflanzen so wichtig für unsere Landwirtschaft und unsere Ernährung ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Artenreichtum auf unseren Äckern erkennen und natürliche Partnerschaften in der Landwirtschaft entdecken.
Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 28. März 2019
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, hat in Rostock den 18. Projektwettbewerb "Schüler staunen …" offiziell eröffnet. Schüler der Klassenstufen 1 bis 12 aus der Hansestadt Rostock und dem Landkreis Rostock sind aufgerufen, bis zum 31. März 2020 ihre Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit einzureichen.
> weiter lesenDas Schulgartenprogramm des Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wird neuaufgelegt. 2016/2017 haben sich 150 Schulen und Kitas beteiligt. Überwältigt von dem großen Interesse wurde beschlossen, Zuwendungen über eine Förderrichtlinie zu ermöglichen. Diese liegt nun vor. Anträge können ab sofort gestellt werden.
> weiter lesenAlarmierende Nachrichten von der Vermüllung der Meere und allgegenwärtiger Mikroplastik in marinen Ökosystemen häufen sich. Die Meeresforschung arbeitet mit Hochdruck an offenen Fragen dieses brennenden Umweltthemas.
Damit neueste Erkenntnisse aus der Forschung direkt Eingang in den Schulunterricht finden, haben Meeresforscher und Museumspädagogen im Rahmen des Projekts PlasticSchool gemeinsam Lehrmaterialien für vier Schulstufen entwickelt.
Die Metropolregion Hamburg bietet neben einer einzigartigen Naturlandschaft eine Fülle von Nationalparks, Schutzgebieten, Naturzentren und Wildparks, die es zu entdecken gilt. Mit Nord- und Ostsee, dem Wattenmeer, Heide und Moor, Flüssen, Seen und Wäldern steht Schüler/innen ein riesiges Klassenzimmer zur Verfügung, das zu einer spannenden und vielfältigen Entdeckungsreise einlädt. Die Angebote der verschiedenen Naturerlebnis-einrichtungen für Schüler/innen aller Altersstufen helfen, praktisches Wissen zu vermitteln und durch besondere Erfahrungen nachhaltig zu festigen.
Dr. Martina Trümper
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport Mecklenburg-Vorpommern
Tel: 0385 588 7725
E-Mail: m.truemper@iq.bm.mv-regierung.de
Das Portal ist die zentrale Webseite für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren oder diese in ihre konkrete Arbeit einbinden möchten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
> Weitere Informationen in unseren Datenschutz-Hinweisen.