Springe direkt zu:

Ein Glas mit bunten Stiften und Bleistiften steht im Vordergrund auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund sitzen mehrere unscharf dargestellte Schüler, die konzentriert arbeiten.

Der Wegweiser für Bildung, Schule und Kindertages­förderung in Mecklenburg-Vorpommern

Wichtige Themen

slide 1 of 3

Aktuelle Meldungen

Boys'Day 2025 im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

|

Beim diesjährigen Boys‘Day, dem Jungen-Zukunftstag, schnupperten drei Schüler aus der Landeshauptstadt Ministeriumsluft. Lukas, Felipe, Gabriel lernten im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Berufe kennen, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Der Boys‘Day richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren. Zusätzlich gibt es auch Angebote, die erst ab 14 Jahren sind.

Bildungsministerin Simone Oldenburg diskutiert mit unter-den-linden-Moderator Thomas G. Becker und dem Bundestagesabgeordneten Thomas Jarzombek in einem Fernsehstudio über Bildungspolitik.

Bildungspolitik Thema bei
Talk-Sendung "unter den linden"

Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Bildungsministerin Simone Oldenburg, hat in der Talksendung „unter den linden“ bei phoenix mit dem Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek über gute Schulen und die Bildungspolitik in Deutschland diskutiert. Dabei ging es um die Wertschätzung des Lehrerberufs, die Digitalisierung, ein Startchancen-Programm für Kitas und vieles mehr.

Eine Szene aus dem Bundesliga-Basketballspiel zwischen den Rostock Seawolves und Ratiopharm Ulm.

Ganztägiges Lernen: Mehr Basketballsport an den Schulen

Die „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen“ erhält einen neuen außerschulischen Partner: Der Verein „Basketball macht Schule e.V.“ – eine Initiative der Rostock Seawolves – bietet Basketballangebote für Schülerinnen und Schüler. Im Beisein der Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung, Simone Oldenburg, unterzeichnete André Jürgens, Vorstandsvorsitzender des Vereins „Basketball macht Schule e.V.“, in Rostock die Rahmenvereinbarung.

Mehrere Kinder sitzen an einem Tisch und bedienen Tablets mit ihren Fingern.

Schulen erhalten Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Geräten

Das Land erarbeitet derzeit Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte wie Handys, Tablets und Smartwatches an den Schulen. Das kündigte Bildungsministerin Simone Oldenburg am Freitag in Schwerin an. „Wir befinden uns zu diesem Thema bereits in einem breiten Austausch, den wir in den kommenden Wochen intensivieren werden“, sagte Oldenburg. Die Regelungen, die die Schulen aus diesen Empfehlungen für sich ableiten, sollen in den Hausordnungen und Medienbildungsplänen verankert werden.

Das Logo des Wettbewerbs Jugend forscht

Jugend forscht – mit Boje, PCR-Test und Warp-Antrieb zum Erfolg

|

Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich sechs talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden dazu in Rostock ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb präsentierten 56 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 29 Forschungsprojekte.

Eine frisch geschlüpfte Libelle - die Exuvie ist noch unter der Libelle erkennbar

VBiO - Abiturientenpreis in Mecklenburg-Vorpommern 2025

Der Landesverband des VBio Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den letzten beiden Kursjahren im Leistungsfach Biologie. Neben Buch- und Sachpreisen ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im VBiO Teil des Preises.

Eine Gruppe von jungen Menschen arbeitet gemeinsam an Elektronikprojekten in einem Ingenieurlabor.

Berufliche Orientierung

Die Berufswahlkompetenz junger Menschen muss weiter gestärkt werden. Die Berufliche Orientierung in der Schule soll altersangemessen, in aufeinander aufbauenden Phasen und in allen Unterrichtsfächern stattfinden.

Mit dem neuen Konzept zur Beruflichen Orientierung, „Alle werden gebraucht!“, ergänzt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung nicht nur bestehende Vorgaben der Ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung an Schulen und Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzept gibt klare Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren beruflichen Weg vorbereitet werden. 

Ein Mädchen denkt vor einer Mathematik-Tafel nach.

Begabungsförderung

Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.

Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.

Ein Schwimmtrainer in dunkler Sportkleidung kniet barfuß am Beckenrand eines Schwimmbads und spricht mit einer Gruppe von sechs Kindern in Badeanzügen, die im Wasser stehen und ihm aufmerksam zuhören. Er hält ein Klemmbrett und lächelt, während die Kinder fröhlich reagieren.

Schwimmkonzept

In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Schülerinnen und Schüler die Grundschule als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer verlassen. Ziel ist es, Schulschwimmen als flächendeckendes Angebot an allen Grundschulen zu gewährleisten. Das Land hat dazu ein Schwimmkonzept vorgelegt, das vom Schuljahr 2023/2024 an umgesetzt wird, um den Schwimmunterricht zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das Schwimmkonzept ist das Ergebnis der interfraktionellen Initiative „Sicheres Schwimmen für alle Kinder“ des Landtags und wird von einer breiten Mehrheit getragen.

 

Termine

16. Landestagung der Informatiklehrkräfte MV

Hauptvortrag zum Thema „Informatik und Aspekte des Datenschutzes an der Schule“

Fortbildungen |
Universität Rostock, Institut für Informatik, Albert-Einstein-Straße 22, Rostock
09:00 - 16:30 Uhr

Naturerfahrung Naturerlebnisräume gestalten und nutzen

Fortbildungsreihe „BNE-Schulgartenkurs - der Garten als grünes Klassenzimmer“

Schule |
Evangelische Grundschule in Ribnitz Damgarten
10:00 - 16:00 Uhr

PTI-Studienfahrt: NS-Geschichte und Erinnerungskultur

Die Studienreise führt nach Linz in die Gedenkstätte Mauthausen und Außenlager Gusen sowie zum Schloss Hartheim.

Fortbildungen |
Linz - Mauthausen - Hartheim
 - 08:00 - 08:00 Uhr

Prüfungstermin 2025 Abitur Deutsch

Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern
08:00 Uhr

Prüfungstermin 2025 Abitur Geschichte und Politische Bildung

Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern
08:00 Uhr
slide 1 of 3