16. Landestagung der Informatiklehrkräfte MV
Hauptvortrag zum Thema „Informatik und Aspekte des Datenschutzes an der Schule“
Auf dieser Website werden funktionelle Cookies (essenzielle Cookies) eingesetzt, die für das Funktionieren der Website wichtig sind. Wir setzen für die Analyse dieser Website die freie Software AWStats für die Auswertung der Server-Logfiles ein. Dabei werden keine Cookies eingesetzt.
Es gibt auf verschiedenen Seiten Einbindungen von Drittanbietern (YouTube, Vimeo). Diese werden nur angezeigt, wenn Sie in den Cookie-Einstellungen aktiviert werden. Grundsätzlich sind alle Cookies von Drittanbietern initial deaktiviert. Bei Aktivierung wird durch die Website das Cookie "cookie-settings" gesetzt, bis der Browser geschlossen wird. Es sei denn, Sie wählen die Einstellung "Einstellungen merken" aus, dann beträgt die Speicherdauer des Cookies "cookie-settings" 30 Tage.
Wie wir diese Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Um diesen Inhalt zu sehen, aktivieren Sie bitte die jeweilige Einstellung im Consent-Banner.
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen anzupassen.
Springe direkt zu:
In Mecklenburg-Vorpommern leisten 13.354 Kita-Fachkräfte jeden Tag Großartiges. Um noch mehr junge Menschen für die Arbeit im frühkindlichen Bereich zu begeistern und das bereits im Land arbeitende Fachpersonal weiter zu stärken, hat die Landesregierung eine Kita-Fachkräfteoffensive gestartet. Eine neue Kampagne macht die Maßnahmen nun sichtbar.
Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet.
Die Dauer und die Lage der Sommerferien im allgemein bildenden Bereich sind durch Beschluss der Kultusministerkonferenz vorgegeben. Neben den Herbst-, Winter- und Sommerferien sowie den freien Zeiten rund um Weihnachten, Ostern und Pfingsten gibt es pro Schuljahr drei zusätzlich feststehende Ferientage. Wann die Sommerferien stattfinden, beschließt die bundesweite Kultusministerkonferenz für alle Bundesländer weit im Voraus. Die anderen Ferientermine bestimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Die Berufswahlkompetenz junger Menschen muss weiter gestärkt werden. Die Berufliche Orientierung in der Schule soll altersangemessen, in aufeinander aufbauenden Phasen und in allen Unterrichtsfächern stattfinden.
Mit dem neuen Konzept zur Beruflichen Orientierung, „Alle werden gebraucht!“, ergänzt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung nicht nur bestehende Vorgaben der Ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung an Schulen und Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzept gibt klare Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren beruflichen Weg vorbereitet werden.
Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.
Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Schülerinnen und Schüler die Grundschule als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer verlassen. Ziel ist es, Schulschwimmen als flächendeckendes Angebot an allen Grundschulen zu gewährleisten. Das Land hat dazu ein Schwimmkonzept vorgelegt, das vom Schuljahr 2023/2024 an umgesetzt wird, um den Schwimmunterricht zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das Schwimmkonzept ist das Ergebnis der interfraktionellen Initiative „Sicheres Schwimmen für alle Kinder“ des Landtags und wird von einer breiten Mehrheit getragen.
Im Notfall zählt bekanntlich jede Sekunde. Das gilt sowohl für die ältere Generation als auch für Kinder und Jugendliche. Wenn die die Welt entdecken, ob mit der Familie, in der Schule, im Straßenverkehr oder aber in der Freizeit, ist ein Unfall schnell passiert. Das richtige Reagieren und eine sichere Hilfe können dann größere Gesundheitsschäden verhindern oder gar Menschenleben retten. Grundlagenkenntnisse in der Ersten Hilfe und Wiederbelebung sind dabei von größter Bedeutung. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern können mit der Einführung von Erste-Hilfe-Starterkursen für Schülerinnen und Schüler dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns setzt sich dafür ein, die Digitalisierung gezielt für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und ihnen bestmögliche Bildungs- und Zukunftschancen zu bieten. Das Ziel ist, allen Schülerinnen und Schülern nicht nur einheitliche Lerninhalte, sondern auch eine vergleichbare technische Ausstattung in den Schulen bereitzustellen. Mit einer klaren Digitalisierungsstrategie sorgt Mecklenburg-Vorpommern für moderne Bildung im digitalen Zeitalter.
Wer aus dem Ausland nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist, hat viele Fragen. An dieser Stelle informieren wir über Themen rund um Schule, Kita, Ausbildung und Anerkennung von Abschlüssen. Wir beantworten Fragen zum Kita-Alltag, zur Schulpflicht, zum Schulbesuch und zur Ausbildung. Außerdem richten wir uns mit Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten an die Lehrkräfte des Landes.